Skifahren Silvester 2024 | © Benedikt Rauh

Skifahren Silvester 24/25 Teil 1

Schifoan!

06.01.2025

Dies ist Teil1 der dreiteiligen Serie über unsere jährliche Schifahr Woche an Silvester. Die Teile sind eigentlich anch Themen gegliedert (Skifahren, Eisklattern, Skitouren), jedoch hat es sich hier so ergeben, dass im ersten Teil alle Tage zusammengefasst sind. Für den Skitouren Teil und den Eiskletterteil in die nächsten Berichte schauen:-). Viel Spaß beim Lesen!

Sonntag, 29.12.24: Anreise und Skifahren in Obertauern

Um 03:00 Uhr klingelt bei den „Motivierten“, die sich am Abend zuvor im Hause Rauh zusammengefunden haben, der Wecker. Nachdem wir unser ganzes Zeug verstaut haben, kriechen wir verschlafen aber voller Vorfreude in den eiskalten Bus. 
Kurzer Einschub: ca. 4 Stunden bevor die Reise los geht (irgendwann zwischen 23:00 und 24:00 Uhr), müssen wir schon den ersten Schreck verarbeiten: ein Marder hat einen Schlauch angeknabbert! Aber dank unserem Top- Mechaniker Pickart ist das Problem schnell gefixt und anschließend mit einem schmackhaften Weizen bezahlt worden und wir können uns guten Gewissens auf den Weg machen.
Auf dem Weg nach Obertauern machen wir bei München einen kurzen Stopp, um Steffi an einem Rastplatz aufzugabeln, dann ist der Bus komplett. In Obertauern angekommen schnallen wir sofort die Ski an und haben einen wunderschönen Skitag bei frühlingshaften Temperaturen, strahlend blauem Himmel und viel Sonnenschein. Ungefähr zeitgleich macht sich der zweite Bus mit den „Langschläfern“ auf den Weg in unsere jahrelange Unterkunft, nach Stall. Dort wird die Zimmereinteilung besprochen und sich schonmal etwas häuslich eingerichtet. Nach 6h durchballern auf der Piste, machen wir uns hungrig ebenfalls auf den Weg nach Stall. Dort hat die zweite Gruppe bereits ein leckeres Abendessen (Nudeln mit Spinat und Feta-Soße) gekocht. Danach werden die Zimmer bezogen, geduscht und der nächste Tag besprochen. Sorge bereitet uns allen der quasi nicht vorhandene Schnee. Davon lassen wir uns aber nicht entmutigen und planen trotzdem zwei verschiedene Skitouren. Der restliche Abend wird zwischen Snacks (großes Lob an die diesjährige Auswahl und Menge!!) und vielen Spielen ausgeklungen.

Montag, 30.12.2024: Skitour Sadnighaus/Pistenskitour Ankogel

Aufgrund der schlechten Schneelage steuern wir das Sadnighaus auf 1900m als Ausgangspunkt für unsere erste Skitour an. Als Ziel haben wir uns den Stellkopf, 2852m ausgesucht. Zwar können wir ab Parkplatz mit Ski loslaufen, jedoch wird die Schneelage schlechter, sobald wir das schattige und windgeschützte Tal verlassen. So kämpfen wir uns 600Hm durch schmale Schneerinnen bis auf ein Zwischenplateau hinauf, wo wir Brotzeit machen. Hier beschließen wir umzukehren und stattdessen eine lange Rast in der Sonne zu machen. Die Abfahrt wird kein Genuss; Wir müssen uns von Schneerinne zu Schneerinne mit kurzen Tragestücken durchkämpfen und sind immer in Konkurrenz zu Wanderern, welche genauso schnell vorankommen wie wir. Während sich ein paar Leute vor jeden Bogen überlegen wie viele Steine ihre Ski zerstören können, ziehen es andere gleich vor die Ski komplett zu tragen. Somit entsteht eine völlig neue Sportart: Skibergabtragen!

Unsere andere Gruppe hat derweilen ihre geplante Skitour bei Mallnitz schon am Parkplatz aufgegeben und läuft stattdessen die Piste im aufgrund von Schneemangel geschlossenen Ankogel Skigebiet hoch.

 

 

31.12.2024: Eisklettern/Skitour Zirknitztal

Aufgrund eines Tipps von einem Bergführer am vorherigen Tag (Zitat von ebendiesen im österreichischen Dialekt an unsere Skiträger: „Bei mir werden die Ski nicht getragen!!!“) macht ein Teil der Gruppe eine Skitour im Zirknitztal, während der Rest zum Matreier Tauernhaus fährt und den Eiskletterpark zu besuchen. Dort üben die Rookies das richtige klettern im Nachstieg, während sich die etwas erfahreneren Leute am Setzen von Eisschrauben, Vorstiegs klettern und Drytoolen üben. Insgesamt war es mal wieder eine mords Gaudi und hat allen Spaß gemacht!

Freitag, 03.01.2025: Eisklettern/Pisteln Obertauern

Das Aufstehen wird von Tag zu Tag schwerer. Trotzdem heißt es am Freitag nochmal, früh aus den Betten. Aufgrund der miserablen Schneebedingungen hat sich nämlich der Großteil dazu entschieden, nochmal einen Pisten-Tag in Obertauern einzulegen. Über Nacht hat es dort 30cm geschneit, sodass die ersten Abfahrten zu einem kleinen Powder-Erlebnis werden. Erstklassige Pisten-Verhältnisse! Lediglich die Sonne lässt sich nur gelegentlich blicken, wodurch die Sicht leider stellenweise eher dürftig ausfällt und sowohl Zehen als auch Finger in der Kälte immer tauber werden. Grund genug, mittags einzukehren und sich ein warmes Essen zu überzogenen Preisen auf der Edelweiss-Hütte zu gönnen. Ansonsten hilft nur euphorisches Aufwärmen mit Ski-Karl.

Unsere waghalsigen Eiskletter-Profis Bene, Gigi, Niklas und Eric lassen es sich unterdessen nicht nehmen, ihr großes Projekt alias „Das Schild“ anzugehen. Der anspruchsvolle Eisfall im Gschlösstal mit seiner Höhe von 200 m wird von den vier Adrenalin-Junkies souverän erklommen - zumindest fast. Denn aufgrund von technischen Problemen bei den Skifahrern müssen sie noch vor dem Top abseilen um den Rest der Gruppe im 2,5h Autofahrt entfernten Obertauern abzuholen. Ein bisschen Erleichterung ist dann doch zu spüren, als unser Klettertrupp gehypt und unversehrt von ihrem Eisfall Projekt heimkehrt.

Gemütlich klingt der Abend in der Hütte aus. Nudeln mit Pesto haben selten so gut geschmeckt.

01.01.2025 - Der perfekte Start ins neue Jahr - Pausetag

Der Tag beginnt ungewöhnlich entspannt: Wir gönnen uns ein spätes, ausgedehntes Frühstück, bevor es um 11 Uhr mit einem gefüllten Bus Richtung Stanitzkopf, dem Hausberg von Stall, losgeht. Strahlender Sonnenschein und ein makellos blauer Himmel – Kaiserwetter wie im Bilderbuch!

Nach einer kurzen Fahrt stoppt uns eine Schranke. Doch ein Abenteuerlustiger aus unserer Truppe lässt sich davon nicht bremsen: Mutig tippt er einen simplen Code ein – und Simsalabim, die Schranke öffnet sich. Doch unsere Vernunft siegt, und wir beschließen, den eisigen Forstweg zu Fuß in Angriff zu nehmen. Rund 100 bis 200 Höhenmeter erklimmen wir dabei, begleitet von angeregten Gesprächen, viel Gelächter und jeder Menge Quatsch. Kreativität kommt auch nicht zu kurz: Mit Eisgeräten und einem Holzscheitel basteln wir einen Schlitten-Snowboard-Hybriden – echte MacGyvers der Berge!

Die Spätaufsteher Tobi machen derweilen einen Trailrun hinter dem Haus (immerhin 500 Hm und 9km) während Fabi die Hütte bewacht.

Gegen Mittag meldet sich der Magen lautstark zu Wort. Die übrigen Gemüsewraps werden förmlich inhaliert, und wir fühlen uns gestärkt für den nächsten Programmpunkt: Saunieren im Dolomitenbad Lienz. Vom frühen Nachmittag an schwitzen wir uns durch 4–5 Aufgüsse, ein echter Kraftakt!

Am Abend folgt die Tourenplanung. Ziel: den Schnee am Felberntauern unter die Lupe nehmen.

02.01.2025: Skitour Felbertauern Nordportal

Da ein Großteil der Gruppe nochmal motiviert ist eine Skitour zu machen, beschließen wir auf der Nordseite des Felbertauern unser Glück zu versuchen. Direkt vom Nordportal aus laufen wir Richtung Amertaler Höhe, 2841m los. Dummerweise liegt auch hier wenig Schnee, dafür sind die Eiskletterbedingungen umso besser. So landen wir auf unserer Route auch glatt in einer völlig von Eis überzogenen Steilstufe, welche wir als Gruppe ohne Steigeisen nicht überwinden können. Zum Glück können wir diese Engstelle über eine schmale Rampe umgehen, auf der wir unsere Ski hochtragen. Die Rampe spuckt uns auf einer Art kleinen, windigen und kalten Hochplateau aus und aufgrund der schlechten Schneelage beschließt der erste Teil der Gruppe umzukehren. Der zweite Teil macht noch 150Hm, gräbt ein paar Schneeprofile und entschließt sich dann auch zur Umkehr.

Freitag, 03.01.2025: Eisklettern/Pisteln Obertauern

Aufgrund der guten Eisbedingungen beschließen 4 Leute noch einmal ihr Glück beim Eisklettern zu suchen, während der Rest noch einmal nach Obertauern zum Pisteln geht. Das Objekt der Begierde ist ein Eisfall mit dem Namen „Das Schild“ (250m, WI4+) welcher eine Stunde Fußmarsch vom Matreier Tauernhaus entfernt bei Außergschlöss liegt. Das Wetter ist traumhaft, die Bedingungen schauen gut aus und wir wollen gerade einsteigen, als uns die Nachricht der Skifahrer erreicht, dass sie einen Schaden am Auto haben und deshalb nachmittags in Obertauern abgeholt werden müssen. So klettern wir 4 Seillängen und bis ca. zur Hälfte des oberen Teils und seilen uns schweren Herzens wieder ab. Anschließend erfolgt ein 4-stündiges Autofahrt Intermezzo bis am Abend wieder alle gesund an der Hütte sind.

04.05.2025: Need for Speed: Skifahren am Mölltaler Gletscher

Als Abschluss gehen wir alle Gemeinsam noch einmal zum Skifahren am Mölltaler Gletscher. Bei Kaiserwetter und erstaunlich leeren Pisten im perfekten Zustand können wir es trotz unserer Tourenski ordentlich laufen lassen. Wir erreichen Topspeeds im 3-stelligen Bereich und spulen ohne größere Probleme noch einmal 11000 Abfahrts Hm ab. Am Abend gibt es noch eine standesgemäße Hüttengaudi.

Sonntag, 05.01.2025: Heimreise

Aufstehen, gefühlte 100 Tonnen Material (Skitourenausrüstung, Skiausrüstung, Eiskletterausrüstung+ persönliches Material für 17 Leute) zusammenpacken und verladen und heimfahren.

Es war wieder einmal eine super Woche und wir haben trotz schwieriger Bedingungen das bestmögliche gemacht. Bis nächstes Jahr!

 

HmlaA die Jungmannschaft