Erste Hilfe "Alpin"

Erste Hilfe Outdoor

Zusätzlich zu den Klettermodulen bieten wir einen Erste Hilfe Kurs an, der unter erschwerten Bedingungen im Gelände stattfindet.

Dieser Kurs ist speziell für Personen oder Gruppen, die gerne draußen unterwegs sind, sich aber nicht unbedingt in gebirgigem Gelände bewegen. Auch bei Naturschutzstreifen, bei der Arbeit im heimischen Natur- und Landschaftsraum, bei Wanderungen in ländlichen Regionen können Unfälle passieren. Schnelle Hilfe kann auch hier lebensrettend sein, die professionelle Rettung kann häufig jedoch nicht wie in städtischen Ballungsgebieten innerhalb von Minuten vor Ort sein. Oder das Gelände macht eine direkte Erreichbarkeit schwierig. Was tun? Welche Nummer wählen? Wie die Verletzungen behandeln?

Diese Fragen und viele mehr erarbeiten wir uns in diesem Kurs und üben sie in vielen Praxisbeispielen. Schwerpunkt dieses Kurses liegt auch auf der Praxis im Gelände.

Der Kurs wird vom alpinen Rettungswesen gehalten

Lehrgangsinhalt: Erlernen und Trainieren von Erste Hilfe Maßnahmen in Outdoor-Notfallsituationen

 Verhalten bei Notfallsituationen im Gelände

  • Herz-Lungen-Wiederbelebung nach den neuen Guidelines
  • Versorgung von Verletzungen und Knochenbrüchen
  • Lagerungsarten
  • Ausrüstungskunde
  • Thermische Schäden
  • Internistische Notfälle
  • Fallbeispiele im Gelände
  • Transportmöglichkeiten
  • Entscheidungstraining
  • Psychologische Erste Hilfe
  • Höhenmedizin, u.v.m.

 

Umfang: 9 Doppelstunden

Ort: Düsselbacher Hütte      

 

Termine:

Samstag, 13. und Sonntag, 14.11.2021 Anmeldung

 

Zusatzinfo zum Kurs

Dieser Kurs ist ein anerkannter Erste Hilfe Kurs, dessen erfolgreiche Teilnahme mit einer Bescheinigung bestätigt wird, die auch bei der Berufsgenossenschaft (BG) anerkannt ist.
Bei diesem Kurs können für BG-berechtigte Personen, wie z. B. FÜL und Trainer von DAV Sektionen, Teile der Kursgebühr über die BG beglichen werden. Bei Erste Hilfe Kursen sind dies derzeit 31,00 Euro pro Person.

Für andere Teilnehmer beträgt die Kursgebühr 95,00 Euro pro Person.

Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem ARW (Alpines Rettungswesen) und der zuständigen BG.

Die Teilnahmegebühren sind reine Kurskosten und beinhalten keine Verpflegung oder Übernachtungen.

Weiter Auskünfte erteilt

Elke Wunram

Kontakt